Dass Frauen im Berufsleben auf vielfache Weise Benachteiligungen erfahren, spiegelt sich auch in einer Sonderauswertung des Arbeitsklima Index wider. IFES-Geschäftsführerin Eva Zeglovits hat dazu gemeinsam mit dem Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl und Daniel Schönherr von SORA aktuelle Zahlen im Zuge einer Pressekonferenz in Wien präsentiert.
Mit Indikatoren wie dem Gender Pay Gap wird seit Jahren auf die systematischen Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt hingewiesen. Hinzu kommt, dass die Einkommen in jenen Branchen und Berufen, in denen häufiger weibliche Beschäftigte anzutreffen sind, deutlich geringer ausfallen als in den männlich dominierten. Gleichzeitig ist die Teilzeitquote in Branchen wie dem Handel deutlich höher als in anderen Bereichen der Wirtschaft. Und dann wäre da noch die Aufteilung unbezahlter Arbeit wie etwa der Kinderbetreuung zu Hause oder der Pflege von Angehörigen.
Häufiger vom Partnereinkommen abhängig
Eine aktuelle Sonderauswertung des Arbeitsklima Index für das Jahr 2022 erlaubt Einblicke, wie sich tradierte Rollenmuster in weiteren Bereichen der Arbeitswelt äußern und wie viel stärker Frauen von den aktuellen Preissteigerungen betroffen sind. Die Arbeitszufriedenheit der weiblichen Beschäftigten ist im Vorjahr deutlich stärker gesunken als die ihrer männlichen Kollegen: von 105 auf 101 Indexpunkte (bei den Männern von 104 auf 102 Indexpunkte). Das hat vielfältige Gründe.
Weibliche Beschäftigte sind beispielsweise häufiger auf finanzielle Unterstützung ihrer Partner angewiesen. Vor allem in der Lebensphase zwischen 26 und 40 Jahren zeigt sich das sehr deutlich, hier steigt der Anteil auf mehr als 30 Prozent aller Frauen. Noch deutlicher wird der Unterschied zwischen Müttern und Frauen ohne Kinder: Fast die Hälfte aller Mütter in dieser Altersgruppe sind finanziell auf ihren Partner angewiesen.
Mehr unbezahlte Arbeit, weniger Freizeit
Überdies berichten 2022 sechs von zehn weiblichen Beschäftigten zumindest „gelegentlich“ selbst Benachteiligungen in Sachen Einkommen oder Gehaltseinstufung erlebt zu haben. Weitere 45 Prozent haben sich schon einmal im Kontext mit Beförderungen benachteiligt gefühlt ging.
Gefragt nach der zeitlichen Verteilung eines „typischen Arbeitstages“ offenbaren sich ebenfalls deutliche Ungleichgewichte: Frauen gehen im Schnitt um zwei Stunden weniger einer bezahlten Arbeit nach, leisten aber drei Stunden mehr an unbezahlter Arbeit wie Kinderbetreuung oder Haushaltsführung und haben dadurch eine Stunde weniger an Freizeit zur Verfügung als ihre männlichen Kollegen.
28.2.2023
— Geschäftsfeld
— Download
— Ansprechpartnerin
Dr.in Eva Zeglovits
Geschäftsführerin
Tel: +43/1/54670 – 351
eva.zeglovits@ifes.at
— Interessant könnte sein
KFV-Dunkelfeld-Studie: Brandgefährliches Verhalten im Wald
Das IFES hat für das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eine Dunkelfeldstudie zum Thema Waldbrand durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun in einen umfangreichen Studienbericht des KFV eingeflossen, für den sie mit Informationen zu den österreichischen Wäldern, weiteren Daten zum Thema und rechtlichen Dimensionen verknüpft wurden.
10 Jahre Rettungsgasse: Hohe Akzeptanz bei den Lenker:innen
Die Rettungsgasse gibt es in Österreich seit 10 Jahren, und deshalb hat das IFES für die ASFINAG eine Befragung von Autofahrer:innen und Einsatzwagenlenker:innen durchgeführt.
KIRAS-Fachtagung: Subjektives Sicherheitsgefühl in Österreich erodiert
Am 4.10.2021 hat in Wien die 11. KIRAS-Fachtagung stattgefunden. IFES-Geschäftsführer und langjähriger Sicherheitsforscher Dr. Reinhard Raml hielt die Keynote zum Thema „Subjektives Sicherheitsgefühl in Österreich“ und präsentierte dabei einen Auszug der Hauptergebnisse des langjährigen, vom IFES durchgeführten Sicherheitsmonitorings.