Noch mehr als die Arbeitszufriedenheit leidet die Gesundheit unter Zeitdruck und Arbeitsdruck – die körperliche Gesundheit ebenso wie die psychische. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Daten aus dem Arbeitsklima Index.
Durch die Veränderungen in der Arbeitswelt haben sich auch die Belastungen verändert. So leiden immer mehr Beschäftigte in Österreich unter psychischen Belastungen wie Zeitdruck oder Arbeitsdruck. Rund sechs von zehn Arbeitnehmer:innen sind durch Zeitstress belastet; einer Kombination aus Zeitdruck, ständigem Arbeitsdruck, hoher Konzentration, Unterbrechung der Freizeit und klassischem Stress.
Kreislaufbeschwerden, Schlafstörungen, Kopfschmerzen
Die häufigsten körperlich-gesundheitlichen Folgen von zu viel Stress am Arbeitsplatz sind psychosomatischer Natur. So leiden drei Viertel der von Zeitdruck Betroffenen unter Kreislaufbeschwerden, aber nur 46 Prozent jener, die nur wenig bis kaum Zeitdruck in der Arbeit verspüren. Besonders häufig kommen bei den Belasteten auch Schlafstörungen (60 Prozent), Kopfschmerzen (49 Prozent) und Verdauungsbeschwerden (44 Prozent) vor.

Pressekonferenz der Arbeiterkammer OÖ zum Thema „Der Arbeitsklima Index zeigt: Stress macht die Menschen krank“ am 13. März 2024 mit IFES-Geschäftsführer Dr. Reinhard Raml (IFES), Mag. Daniel Schönherr (FORESIGHT) und AK-Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl
Höheres Risiko für Herzprobleme
Bei den Unbelasteten sind die Probleme signifikant seltener vorzufinden – die Häufigkeit liegt jeweils bei rund einem Drittel. Auch das Risiko, Probleme mit dem Herzen zu haben, verdoppelt sich: Bei den von Zeitdruck Geplagten liegt die Betroffenheit bei 29 Prozent, bei der Kontrastgruppe hingegen bei nur 16 Prozent.
Arbeitsdruck durch Arbeitsverdichtung hat hierfür noch gravierendere Auswirkungen als der Zeitdruck durch Liefer-/Termine und Fristen.
Psyche leidet unter Zeitstress
Nicht nur der Körper leidet unter Zeitstress, sondern auch die Psyche. Die psychische Belastung in unserer Arbeitswelt ist generell hoch und durch die Pandemie nochmals verstärkt worden. Zeit-und Arbeitsdruck erhöhen jeweils das Gefühl der Arbeitsunlust und führen dazu, dass die Menschen auch nach der Arbeit nicht mehr abschalten können. Jeweils knapp acht von zehn von Zeitdruck Betroffenen leiden darunter. Sie verlieren die Freude und Motivation bei der Arbeit und beschäftigen sich auch nach Arbeitsende mit den Problemen und dem Druck in der Arbeit. So wird eine negative Spirale in Gang gesetzt, weil die Regenerationskraft beeinträchtigt wird.
13.3.2024
— Geschäftsfeld
— Links
— Ansprechpartner

Dr. Reinhard Raml
Geschäftsführer
Tel: +43/1/54670 – 321
reinhard.raml@ifes.at

Martin Oppenauer, BA
Wissenschaftlicher Projektleiter
Tel: +43/1/54670 – 322
martin.oppenauer@ifes.at
— Interessant könnte sein
Unregelmäßige Arbeitszeiten schlecht für die Gesundheit
Eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Je planbarer die eigenen Arbeitszeiten sind, desto höher ist die Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung. Und: Überlange Arbeitstage, zu wenig Ruhezeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit bringen gesundheitliche Risiken für die Beschäftigten mit sich.
Betriebsratsvorsitzende: Arbeitsdruck und Personalbedarf hoch
Für den Strukturwandelbarometer hat das IFES im Auftrag von AK und ÖGB über 1.500 Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich befragt. Die Ergebnisse gewähren wertvolle Einblicke in betriebliche Entwicklungen und den aktuellen Zustand der Arbeitswelt. Personalsuche und Arbeitsdruck bleiben bestimmende Themen.
Arbeitsklima Index: Positive Effekte von Betriebsrät:innen
Gibt es im Betrieb einen Betriebsrat, dann weisen die Beschäftigten tendenziell eine höhere Arbeitszufriedenheit auf als jene, die ohne auskommen müssen. Wesentlich besser bewertet werden die Zufriedenheit mit dem Einkommen und der sozialen Absicherung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich.